SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1

Diskutiere SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 im Sigma Dunkelkammer Forum im Bereich Sigma Forum; Hallo zusammen, wie angekündigt, wollte ich mich erneut mit dem Thema ... SIGMA SD im (schwierigen:fragezeichen:) High ISO-Bereich ...
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #1
Klaus-R
Klaus-R
Moderator
Beiträge
21.771
Hallo zusammen,

wie angekündigt, wollte ich mich erneut mit dem Thema ...
SIGMA SD im (schwierigen:fragezeichen:) High ISO-Bereich ...
beschäftigen.

Der Thread soll eine offene Sache werden .... wie ja der alte auch. Ich zähle also auf eure Mitarbeit und kann jetzt schon sagen .... es wird sich lohnen. Was jetzt geht ist phänomanal gut, übertrifft jetzt schon meine bisherigen Erwartungen und basiert auf einer völlig neuen Strategie, die ich jetzt mal zerlegen werde.;)

Abkürzungen:

SPP = SIGMA Photo Pro (hier kommt die Version 4.1 zum Einsatz ... nix älteres bitte, sonst wird das alles nicht funktionieren!) Das muss jeder SIGMA-User kennen und haben ... die jeweils neueste Version kann auf der SIGMA Seite heruntergeladen werden.

RPS = RAW Photo Studio ...identisch mit Arcsoft Darkroom.

Hier könnt Ihr diese geniale Software kostenlos downloaden.

ftp://ftp7.avanquest.com/pub/.temp/PhotoStudioDarkroom_Retail_DL_All.exe

Über die Bedienung von RPS habe ich im alten High ISO Thread einiges geschrieben und mit Screenshots garniert.;)

http://www.bilderforum.de/t125-sigma-high-isos-und-so-gehts.html

Neat Image ist die IMHO beste Noisware, die für kostnix zu haben ist.

Ich habe hier den Umgang damit erläutert.

http://www.bilderforum.de/t1150-bildbearbeitung-mit-neat-image.html

In der Free version muss man allerdings hinnehmen, dass die EXIF-Daten hops genommen werden, in der Vollversion bleiben sie erhalten.

Die von mir eingesetzte Software sollte also jedem ohne Geldausgeben zur Verfügung stehen, was die Zusammenarbeit in der Folge des Threads erleichtern dürfte.

_______________________________________________________________

Warum eine ganz neue Strategie? Ganz einfach! Die Hauptprobleme bei der Auswertung von SIGMA X3F RAWs waren das spezifische Rauschverhalten der Kameras bei Sensorempfindlichkeiten ab ISO800 und (viel schwieriger in den Griff zu kriegen) die grottenschlechte Farbwiedergabe bzw. die Unfähigkeit von älteren SPP-Versionen, üb erhaupt soetwas wie einen Weißabgleich zu leisten.
Genau diese beiden Probleme wurden jetzt (wirklich überzeugend) durch SPP gelöst. Ich zeige gleich, dass jetzt auch bei ISO 1600 von realistischen Farben und von ordentlichen brauchbaren AWB-Weißabgleichen auszugehen ist. Die frühere aufwendige Ausbalanciererei der Farben hat sich damit total erübrigt und kann weitestgehend wegfallen. Was das Entrauschen angeht, ist nach meinen bisherigen Versuchen für ein Basis Denoising nichts besser geeignet, als SPP selber. Was dann noch an Rauschen übrig bleibt, kriegen wir sehr detailschonend auch noch raus ... davon später.
RPS ist folglich als Basis der alten HIGH ISO Strategie fast überflüssig geworden, kommt aber dennoch zum Schärfen und für die Feinkontrastierung der Aufnahmen zum Einsatz.
_________________________________________________________________

SPP:

Wer das Display seiner SD14 bei ISO 1600 Shots (insbesondere bei wirklichen Low Lights) betrachtet, bleibt nach wie vor erschrocken. Klar, da kann sich nix geändert haben. Eine Beurteilung von Farben ist kaum möglich .... es sieht mitunter "bunt" aus .... und .....

sample 1.JPG

es sieht bei den SPP Thumbnails kaum anders aus. Auch hier fällt das ISO 1600 Vorschaubild mächtig aus der Weißbalance. Liest man dann das RAW aber in den Konverter ein, ergibt sich ein absolut genauer WB, von dem ich seit 5 Jahren eigentlich nur träumen konnte. Das einzige ist dann noch, dass die HIGH ISO Variante etwas zu flau kommt, was sich aber leicht ausregeln lässt.

Ich habe bei keiner einzigen Aufnahme, die ich jetzt zeigen werde den WB manipulieren müssen. Alle Aufnahmen also mit Kamera AWB. Anbei sollten die Aufnahmen dann auch mal zeigen, dass jede "grüne" SD14 wirklich in die Werkstatt gehört, denn das ist kein Serienfehler.
__________________________________________________________________

Betrachtung:

Da wird immer von HIGH ISO Performanz gesprochen und geschrieben, ohne dass hinreichend bedacht wird, dass es eine solche absolut gesehen gar nicht gibt. Die Bildleistung der Kameras hängen ganz entscheidend davon ab, wie lange belichtet werden muss, also wie lange bzw. wie oft in Serie ein Bildsensor ausgelsen werden muss. Einfach gesagt, ISO 1600 bei gutem Licht ist viel besser, als bei absolutem Schummerlicht. Ich werde also gute, mittlere und äußerst schlechte Lichtverhältnisse hier zeigen und differenziert behandeln.

Ferner werde ich hier NUR ISO 1600 Aufnahmen behandeln, alles darunter kann ich kaum noch als Thema betrachten, da reicht zumeist schon SPP alleine aus
________________________________________________________________

Tageslicht bewölkt:

ISO 100

sample 2.jpg

ISO 1600

sample 3.jpg

Das Bildergebnis hat mich einigermaßen von Sockel gehoben. Keine Anpassungen von Farben oder WB mehr notwendig. Rauschen? Flecken?
Workflow zum Schluss.;)

Die weiße Muschel dient dazu, den WB zu beurteilen ... wie gesagt, keine Veränderung in SPP.
__________________________________________________________________

Mittleres Licht:

Aufnahme im Innenraum, kein Kunstlicht.

ISO 200:

sample 5.jpg

ISO 1600:

sample 4.jpg

Ich muss hier aufpassen, dass ich die Aufmahmen selber nicht verwechsele ...:D
__________________________________________________________________

Fortsetzung folgt! Ich mach' den Fred hier nur eben solange zu, bis ich fettich bin, dann ist er wieder auf!;)





 
Zuletzt bearbeitet:
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #2
Klaus-R
Klaus-R
Moderator
Beiträge
21.771
Hallo zusammen,

es folgt die Schwachlichtbetrachtung ...

Schwachlicht:

Zunächst mal zwei Aufnahmen bei mittlerem Licht, bevor es richtig finster wird.:D

ISO 100:

sample 6.jpg

ISO 1600:

sample 7.jpg

So ... und jetzt wird's so dunkel, dass ich weder manuell fokussieren konnte noch mit AF (das Hilfslicht habe ich sonst immer ausgeschaltet) Jetzt musste ich das einschalten, weil der AF keinen Halt mehr fand.

Und jetzt kommt's.... Rolläden runter!

ISO 1600 Blende 1,8 offen (mein geliebtes 28er;) bei allen Aufnahmen übrigens) und 1/13s Verschlusszeit. Die Aufnahme kommt also viel "heller" als gefühlt ... wie gesagt, ich konnte bei Blende 1,8 keine Schärfe mehr im Sucher sehen.

sample 8.jpg

Tja ... und dieses Bildergebnis finde ich sensationell. Das hätte ich noch gestern für absolut unmöglich gehalten ....;)

______________________________________________________________________

Workflow: Mein Lieblingswort! Wie geht das nun? Sehr einfach!

Aus den oben schon genannten Gründen empfehle ich ab sofort die Erstkonvertierung mit SPP. Der Konverter ist (IMHO) immer noch verbesserbar, was meine Spielereien hier evtl. zeigen. Fakt ist aber, dass SPP 4.1 ein Riesenschritt nach vorn ist, insbesondere, was den HIGH ISO Bereich anbelangt. Kein Ärger mehr mit Mondfarben oder völliger Farblosigkeit .... ENDLICH!

Was die Rauschreduzierung betrifft ....:klatschen::klatschen::klatschen: ... better than ever!

Worflow ganz easy:

Konvertieren mit SPP und zwar komplett ausarbeiten und maximal entrauschen! Auch Schärfen mit SPP, selbst wenn das augenscheinlich zu Lasten des Rauschverhaltens geht. Ich habe mehrere Tests durgeführt. Minimales Rauschen, bei maximaler Detailschonung kriegen wir, wenn wir das Mögliche mit SPP machen und erst anschließend das komplett entwickelte Bild mit ....

NEAT IMAGE ....

feinentrauschen.

Zum Schluss dann mit RPS feinschärfen, feinkontrastieren, Bildschnitt optimieren usw..

Es war nie einfacher.

Grüße und schöne HIGH ISOs

Klaus










 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #3
uomo
uomo
Beiträge
471
großartige Arbeit Klaus !!!

Gruß aus der (M)Nachbarschaft
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #4
Jacobi
Jacobi
Beiträge
381
Die Arbeit ist selbstverständlich lobenswert - allerdings hat der Verfasser seine Standartwerkzeuge eingesetzt. Ich hab das ganze mal mit meinen Standardwerkzeugen ausprobiert (CS3). Das neue SPP ist im Vergleich zum alten SPP deutlich besser und die Ergebnisse sind auf den ersten Blick durchaus akzeptabel, allerdings immer noch ......langsam

wenn man allerdings mal genauer hinschaut ......
1 Farben, sind mit CS3 wesentlich besser hinzubekommen
2 Farbrauschen, in CS3 schon bei der RAW Entwicklung deutlich weniger
3 Luminanzrauschen dto
4 Schärfe, Detailzeichnung, Kontraste sind mit CS3 ebenfalls wesentlich besser und trotz Nachschärfung kaum verrauscht
5 mit CS3 bin ich selbst auf einem hoffnungslos überforderten Notebook deutlich schneller

Fazit, SPP ist deutlich besser geworden, nur an die Ergebnisse mit CS3 kommt es bei weitem nicht heran. Vor allem fehlt nach wie vor eine vernünftige und feinstufige Reglerbedienung.
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #5
k/x
Guest
Hallo Jacobi,
schade das du es nicht bildlich dokumentierst,so hätte man gleich noch die Einsicht in einen 2 Workflow bekommen.

mfg Lutz
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #6
zolder88
Beiträge
88
Software CS3

Hallo jacobi,

wie teuer ist diese Software CS3?


Gruß
Gerold
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #7
micha77
micha77
Beiträge
874
hallo klaus
vielen dank für deinen tollen bericht :klatschen: :klatschen: :klatschen: super !!!

zitat von jacobi :
Fazit, SPP ist deutlich besser geworden, nur an die Ergebnisse mit CS3 kommt es bei weitem nicht heran

wage ich jedoch zu bezweifeln, arbeite auch mit cs 3, bin aber nach mehreren tests bei x3f dateien so gut wie immer mit spp 4.1 am konvertieren
bei anderen raw formaten ist cs 3 wirklich zu empfehlen

immer gut licht
gruss micha
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #8
Frankg
Beiträge
578
CS3

Hallo Jacobi,

vermutlich meinst Du Photoshop. CS3 enthält ja je nach Zusammenstellung noch etliche andere Programme.
Ich arbeite inzwischen mit Photoshop CS5.
Zur Geschwindigkeit kann ich nichts sagen. Habe ich nie gegeneinander getestet. Beide, SPP 4.1 und Photoshop CS5 arbeiten auf meinem MacBookPro schnell. CS5 ist jetzt endlich 64bit und damit deutlich schneller als seine Vorgänger.
Was ich überhaupt nicht unterschreiben kann ist, dass Photoshop besser konvertieren soll. Ich arbeite täglich professionell damit.
Gerade die foveontypischen Farbdetails kann Photoshop nicht, ebenso fehlt das Filllight in der Funktionsweise wie in SPP4.1. Das Photoshop-Pendant macht die Bilder flach.
Besser in Photoshop, oder besser CameraRaw ist allerdings die Objektivkorrektur, da es die in SPP 4.1 gar nicht gibt.
Mein Workflow: alles in SPP per Standardkonvertierung konvertieren, sichten und die kritischen kommen je nach Problem nochmal in SPP oder in Photoshop. Das praktische: auch bereits in Tiff umgewandelte Bilder lassen sich in Photoshop nochmal im RAW-Konverter öffnen. Über Adobe Bridge: Bild auswählen und unter „Datei” in CameraRAW öffnen auswählen.

Gruß

Frankg

P.S. Einzellizenz Photoshop CS5: 1010,31 €
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #10
Klaus-R
Klaus-R
Moderator
Beiträge
21.771
Hallo zusammen,

ich hab's mit CS4 getestet ... sorry ... nicht mein Weg. Bessere Farben kann man im Anschluss an den HIGH ISO Workflow natürlich mit jeder anderen Software machen. Das behalte ich mir natürlich im Zuge meiner eigenen Bildbearbeitung immer auch vor. Hier geht's mir um den ISO 100 Vergleich.

Wie nahe komme ich also bei ISO 1600 an die wundervolle Farbenpracht der Foveon ISO100 Ergebnisse heran.

Wer mir das mal besser mit ACR (das ist der RAW-Konverter von Photoshop) demonstriert, der bekommt ein ganz dickes Lob von mir.

Bitte gerne hier im Fred .... bitte auch unter den Lichtbedingungen
Daylight, Inddor, LOW-Light ... und bitte immer mit ISO 100 Referenz.

Ich lasse mich da sehr gerne überraschen, muss auch hier nicht gleich den Königsweg gefunden haben ... dafür ist unser Laden ja da!;)

...allerdings hat der Verfasser seine Standartwerkzeuge eingesetzt.
;)Ihr glaubt gar nicht, was der Verfasser da alles für leckere Standardwerkzeuge hat und gut kennt ...;)

Grüße und schöne HIGH ISO Photos

Klaus
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #11
Klaus-R
Klaus-R
Moderator
Beiträge
21.771
ISO 3200 HIGH ISO Optimierung bei Dpreview ...

Hallo zusammen,

hier hat jemand (ganz ähnlich, wie ich) mal ein ISO 3200 einer SD15 optimiert.
Auch er hat zunächst SPP eingesetzt, dann Neat Image und zuletzt (weiß nicht genau, was .... vermutlich ähnliche Feinabstimmung, wie ich mit RPS gemacht habe) mit Photoshop.

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=35991415

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #12
Wiedereinsteiger
Wiedereinsteiger
Beiträge
3.838
Ich werde jetzt doch meinen PC auf ein moderneres BS umstellen, damit ich spp 4.1 nutzen kann... :rolleyes:

Selbst wenn es mit Photoshop noch besser geht als auf dem von Klaus beschriebenem Weg bleibt für mich das schlagende Argument, dass die von Klaus empfohlene SW Freeware ist, mit dem 1000er für die PS-Lizenz würd ich mir lieber ne SD15 gönnen :D:D:D

Also von mir herzlichen Dank an Klaus + :klatschen::klatschen::klatschen:
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #13
skynyrd
skynyrd
Beiträge
5.319
Ich werde jetzt doch meinen PC auf ein moderneres BS umstellen, damit ich spp 4.1 nutzen kann... :rolleyes:

Selbst wenn es mit Photoshop noch besser geht als auf dem von Klaus beschriebenem Weg bleibt für mich das schlagende Argument, dass die von Klaus empfohlene SW Freeware ist, mit dem 1000er für die PS-Lizenz würd ich mir lieber ne SD15 gönnen :D:D:D


1. Bei mir läuft das Zeugs unter Windoof 7 tadellos und zügig ...
obwohl PPS nicht gerade der Turbo unter den Programmen ist ...

2. Ja, mit nem 1000er wüsste ich auch so vieles, was man an Ausrüstung noch kaufen könnte ... das 105-500 .... oder ein Fischauge ... oder ne SD15 .... oder ne Woche Urlaub ... oder ein Bildschirm, der wirklich EBV-Tauglich ist :D
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #14
rotweintrocken
rotweintrocken
Beiträge
2.824
P.S. Einzellizenz Photoshop CS5: 1010,31 €

hmm ... CS4 gibt's für ca. 450 EUR
und CS3 gibt's bestimmt Gebraucht noch viel günstiger.

Aber zu bedenken ist das es für CS3 kein CameraRAW gibt
der die SD15 erkennt.
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #15
Telekomiker
Telekomiker
Beiträge
4.828
hmm ... CS4 gibt's für ca. 450 EUR
und CS3 gibt's bestimmt Gebraucht noch viel günstiger.

Aber zu bedenken ist das es für CS3 kein CameraRAW gibt
der die SD15 erkennt.

Mein CS5 hat genau 249,00€ gekostet.
Allerdings als Schüler/Student/Lehrer-Version, besorgt habe ich sie mir über den Schülerausweis meines Sohnes.
Auf der Adobe-Seite die entsprechende Version online bestellt, eine Kopie des Schülerausweises als .pdf angehangen, kurze zeit später die Bestätigung von Adobe, das das akzeptiert wird und ca. 1 Woche später war die Software bei mir.
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #16
k/x
Guest
Mal ne Frage am Rande: Kann mir mal jemand bitte eine Raw-file von iso 1600 zukommen lassen.

mfg Lutz
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #19
Jacobi
Jacobi
Beiträge
381
Hab das ganze nur mal auf die Schnelle auf einem nicht gerade idealen Notebook ausprobiert, mit aussagefähigen Beispielbildern kann ich derzeit also nicht dienen. Mein derzeitiges System ist inzwischen hoffnungslos veraltet und um mir die Entscheidung leichter zu machen schmiert die Kiste seit 2 Wochen im 15 Minuten Rythmus ab. Schraube mir derzeit also einen neuen Rechner zusammen, AMD 6-Kern, 8 GB, Veloci Raptor Festplatten, W7-64, CS5 - bis Ende August läuft die Kiste, aber dann gehts erst mal in den Urlaub. Bilder gibts also nicht vor Oktober, sorry.
 
  • SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1 Beitrag #20
Klaus-R
Klaus-R
Moderator
Beiträge
21.771
Hallo zusammen,

ergänzend darf ich empfehlen, den Parallelthread bei Dpreview zu beobachten. Dort schreiben einige SIGMA Ikonen und ich hoffe, dass da noch mehr passiert. Dass Thema brennt vielen unter den Nägeln.

Bisher sind die Reaktionen weit mehr positiv als negativ ... das ISO 3200 Ergebnis macht mir Lust auf eine 15er ... wie gesagt ... ich werde hart bleiben, bis die Jungs ihren Realitätssinn zurückgewinnen ... lange kann's nicht dauern.:eek:

Zu meiner EBV-Empfehlung....

Im Grunde ist alles geschrieben, ohne dass ich was hinzufügen müsste. Einen Hinweis noch einmal ....
Ich habe einige Versuche durchgeführt, wie man wirklich rauschfreie ISO1600 Aufnahmen mit minimalem Detailverlust hinbringt. Besonders wichtig scheint mir zu sein ...

1) Schärfen und Entrauschen mit SPP
2) Schärfen auch dann mit SPP, wenn das Rauschverhalten dadurch "abschmiert".
3) Dann zuerst mit NEAT IMAGE entrauschen .... dabei die Experteneinstellung verwenden. Sehr oft passt zwar die Automatik, wenn Ihr aber das absolute Optimum haben wollt, dann solltet Ihr niederfrequentes, mittelfrequentes und hochfrequentes Rauschen motivabhängig feinabstimmen ....
4) Erst nach dem Entrauschen mit RPS feinschärfen und feinkontrastieren.

Was dann rauskommt ist das beste, was ich je hinbekommen habe und wirklich ansehnlich gut.

Auch wenn sich das jetzt aufwendig liest ... es ist Sache von wenigen Minuten ein HIGH ISO in ein knackiges Bild zu verwandeln. Ich hab's gerade bei DPREVIEW auch geshrieben. Ein SIGMA Bild fragt sowieso nicht nach Bearbeitungszeit ... das ist bei SIGMA eigentlich immer schon klar gewesen. Wenn's schnell gehen soll, dann ist man bei SIGMA wohl definitiv bei der falschen Kameramarke ... ganz klar.

So .... jetzt hoffe ich aber schon, dass derjenige, der da schrieb, er bringt bessere ISO1600 Farben mit ACR hin das hier auch mal zeigt ... ich kann's nämlich nicht und ich habe mir einige Mühe gegeben.;)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Thema:

SIGMA HIGH ISOs .... und so geht's jetzt in Verbindung mit SPP 4.1

Ähnliche Themen
Klaus-R
Antworten
6
Aufrufe
422
Klaus-R
Klaus-R
Fotoflöchen
Antworten
12
Aufrufe
2.756
Fotoflöchen
Fotoflöchen
othello8
Antworten
14
Aufrufe
6.022
othello8
othello8
Klaus-R
Antworten
26
Aufrufe
6.368
antikythera
Klaus-R
Antworten
11
Aufrufe
4.422
Klaus-R
Klaus-R
Zurück
Oben Unten