Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Über uns

Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.


Aktuelle Publikationen

Schmalz, Dana: The Place of Numbers in Migration Debates. Verfassungsblog, 04. März 2024. Link

Vandenbosch, Sofia: Le Sénat de Belgique: une institution en quête de repères. In: 30 jaar federalisme. 30 ans de fédéralisme. Die Keure, Brugge 2024, 3-35 (zusammen mit Xavier Miny, Céline Romainville).

von Bogdandy, Armin: The German Sonderweg in Legal Education. Reflections for an Italian Debate in the Context of European Society. In: Quaderni costituzionali 1, 23-39 (2024).

Glahé, Philipp: Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher. Der Heidelberger Juristenkreis und die alliierte Justiz (1949-1955). Wallstein, Göttingen, 2024, 418 S. Link

Herbert, Felix: Der Jessup Moot Court am MPIL. Geschätzter Gast oder geschuldete Last? Zur fragilen Geschichte eines symbiotischen Verhältnisses. MPIL100, 24. Mai 2024. Link

Kriener, Florian: Proteste und Intervention - Die staatliche Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen im Völkerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2024, ca. 680 S. Link

Peters, Anne: Rechte der menschlichen und nichtmenschlichen Tiere - Eine Ergänzung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Tierstudien - Person und Persönlichkeit. Neofelis Verlag, Berlin 2024, 19-31.

Mazzotti, Paolo: Comfortably Numb? The Implementation of Sustainability Commitments in the EU-China CAI. In: A Green Deal for the Globe: European Union External Action and International Just Transition. College of Europe in Natolin, Warsaw 2024, 132-178. Link

Publikationen 2023 / 2024